Aktuelles
Sonderpädagogisches Bildungs- und Beratungszentrum

Ein magischer Zirkusabend für die Raphael-Schule

Mitte Oktober erreichte die Raphaelschule eine ganz besondere Einladung: Der Inklusionsbeauftragte Herr Zakzak und Herr Herzel luden die Familien der Schule zu einem Galaabend des Benefizprojekts „Catch a Smile“ im Edmund-Zirkus ein.

50 der insgesamt 200 Freikarten gingen an die Familien der Raphaelschule – und so herrschte Mitte Dezember im festlich beleuchteten Zirkuszelt eine freudige Wiedersehensstimmung. Überall wusselten Kinder der Schule umher, begrüßten sich fröhlich und suchten gespannt nach den besten Plätzen. Wer es bis in die erste Reihe schaffte, konnte die Magie der Manege hautnah erleben.

Das Warten auf den Beginn der Show war für manche eine kleine Herausforderung – doch als die Artisten endlich die Manege betraten, brach großer Applaus aus. Der Abend hielt alles bereit, was das Herz höherschlagen ließ: spektakuläre Kunststücke am Todesrad, akrobatische Auftritte der *Kenia Boys* und beeindruckende Darbietungen mit Pferden und Kamelen, die nur wenige Meter von den Kindern entfernt ihre Runden drehten. Auch der Humor kam nicht zu kurz: Ein Clown sorgte für viele Lacher – und als plötzlich Jason aus der Manege heraus in seine Späße einbezogen wurde, war der Jubel groß.

Ein besonderes Highlight war die Verlosung: Zwei Kinder der Raphaelschule hatten das Glück, Ohrringe für ihre Mutter zu gewinnen. Doch auch alle anderen gingen nach dem langen Abend erfüllt und überglücklich nach Hause – manche etwas früher, da das Bett bereits rief, doch sicher mit einem Strahlen im Gesicht.

Am nächsten Morgen war der Zirkusbesuch in vielen Klassen das Gesprächsthema Nummer eins. Ein herzliches Dankeschön gilt Herrn Zakzak und Herrn Herzel, die diesen unvergesslichen Abend ermöglicht haben.

Teilnahme am Mal- und Bastelwettbewerb der Pforzheimer Zeitung

Bereits zum zweiten Mal nahm die jetzige Klasse 5 am weihnachtlichen Mal- und Bastelwettbewerb der Pforzheimer Zeitung teil. Der Wunsch der Kinder war eindeutig: Sie wollten erneut mit Unterstützung von Frau Schneider und Frau Pérel ein kreatives Gemeinschaftsprojekt umsetzen.

Am 12. Dezember war es dann so weit: Mit viel Freude und Ideenreichtum setzten die Schülerinnen und Schüler das Thema “Musikalische Weihnachten” in die Tat um. Ein Teil der Klasse sägte in der Holzwerkstatt Baumscheiben, während die anderen aus Notenpapier kunstvolle Tannenbäume falteten. Jedes Kind gestaltete dabei sein eigenes Bäumchen, die schließlich zu einem zauberhaften musikalischen Weihnachtswald zusammengefügt wurden.

Die Spannung war an Heiligabend groß: Würde ihr Werk einen Preis gewinnen? Und tatsächlich – ihr Weihnachtswald schaffte es in die Zeitung!

Am 9. Januar folgte die feierliche Preisverleihung. Drei Vertreter der Klasse – Jason, Tayler und Aurora – nahmen stolz stellvertretend für die ganze 5. Klasse einen 50-Euro-Gutschein entgegen. Das gewonnene Preisgeld wandert nun in die Klassenkasse und wird für einen schönen gemeinsamen Ausflug genutzt.

Ein kreatives Projekt, das nicht nur Freude beim Basteln bereitete, sondern auch mit einem tollen Preis belohnt wurde!

Martinsmarkt

Im Oktober versammelten sich Mütter und einige Schülerinnen an einem Samstag, um gemeinsam für den Martinsmarkt zu werkeln. Dank einer großzügigen Spende von „Pilziges und Herziges“ hatten wir in diesem Jahr die Möglichkeit, kreative Gegenstände aus Raysin herzustellen. Unsere Aufgabe bestand darin, die gegossenen Formen liebevoll zu dekorieren. Aus einem reichhaltigen Fundus an Dekomaterialien konnten wir unserer Kreativität freien Lauf lassen.

An einer anderen Ecke des Tisches bereiteten wir die Sterne für die Bastelaktion beim Martinsmarkt vor. Die Schülerinnen, die ebenfalls mitgekommen waren, bestempelten Tüten mit festlichen Motiven. Jeder hatte seine Aufgabe, und so wurde fröhlich und zufrieden gewerkelt. Schon nach kurzer Zeit war alles fertiggestellt.

Nach den Herbstferien stand das Backen der Linzertorten auf dem Programm. Dank der großzügigen Lebensmittelspenden der Eltern mussten keine Zutaten gekauft werden. Am Morgen bereiteten zwei Mütter den Teig vor, der dann einige Stunden im Kühlschrank ruhen durfte. Ab 18:30 Uhr wurde der Backofen eingeheizt, und sechs Eltern trafen sich in gemütlicher Runde, um die Linzertorten auszubacken. Bald erfüllte ein köstlicher Duft nach Weihnachten den Raum. In Windeseile verwandelten wir mehrere Kilo Teig in wunderschöne Linzertorten, verziert mit Pinguinen, Sternen oder ganz klassisch mit Streifen. Insgesamt waren 32 Torten bereit für den Martinsmarkt.

Die positiven Rückmeldungen wie: „Das ist die beste Linzertorte überhaupt!“ und „Gut, dass ich sie gefunden habe; die Linzertorte ist so lecker!“ belohnten uns für unsere Mühe. In kürzester Zeit waren alle 32 Torten verkauft!

Neben dem Verkaufsstand gab es auch eine Bastelaktion für Kinder, bei der der Tisch stets gut gefüllt war und allen viel Freude bereitete. Es war ein bunter und schöner Tag voller fröhlicher Begegnungen zwischen Schülern, Lehrern und Eltern. Viele Schüler der Raphaelschule schauten vorbei, halfen oder freuten sich einfach darüber, dass ihre gewebten Sitzkissen verkauft wurden.

Alle Einnahmen vom Martinsmarkt kommen der Raphaelschule zugute – es war ein fröhliches Miteinander zwischen Schülern, Lehrern und Eltern.

Aus dem Elternbeirat

Maislabyrinth Eutingen

Am 22. Juli 2024 machten die Klassen 1, 2, 3 und 4 einen aufregenden Ausflug zum Maislabyrinth. Die Kinder waren voller Vorfreude und konnten es kaum erwarten, das Maislabyrinth zu erkunden.

Das Labyrinth erstreckte sich über mehrere Meter und bot zahlreiche verschlungene Wege und Sackgassen. An verschiedenen Stellen waren Stationen mit Rätseln und Aufgaben aufgebaut, die die Kinder lösen mussten, um den richtigen Weg zu finden. Diese Aufgaben förderten nicht nur das logische Denken, sondern auch die Zusammenarbeit innerhalb der Gruppen.

Anschließend hatten die Kinder die Möglichkeit, auf dem Heuhaufen zu spielen.

Der Ausflug zum Maislabyrinth war ein voller Erfolg. Die Kinder hatten nicht nur viel Spaß, sondern lernten auch viel über Zusammenarbeit, Orientierung und Natur. 

Eutinger Festumzug

Wir waren dabei! 

Unser Motto: Wir sind bunt!

Eine Gruppe Schüler, Lehrer, Eltern und Geschwisterkinder trafen sich am 21.7. in der Raphael-Schule und das obwohl Sonntag war!

Bunt gekleidet trudelten alle munter auf dem Schulhof ein, ließen sich schminken und bekamen bunte Ballons. Leider schafften es nicht alle Ballons bis zum Festumzug. Aufregend wurde es, als es darum ging das Wurfmaterial in die mitgebrachten Taschen zu verteilen. Dank einer großzügigen Spende der Sparkasse Pforzheim Calw und der Volksbank pur gab es richtig viel zu verteilen.

Kurz vor 13 Uhr ging es dann endlich zum Aufstellungsort, alle waren aufgeregt und freuten sich riesig ein Teil vom Festumzug sein zu dürfen.

Angekommen in der Straße mussten wir erst unseren Platz suchen, den wir auch schon bald entdeckten, wir waren die Nummer 15. Und schon wieder hieß es warten, bis es endlich 13.30 Uhr war.

Vor uns lief in Reih und Glied die Freiwillige Feuerwehr Eutingen, sie gaben unserer Schildträgerin den Rhythmus vor. Für alle anderen hieß es nun, immer hinter dem Schild bleiben, das war gar nicht so einfach, denn endlich standen Menschen an der Straße und alle sollten doch schnell Süßigkeiten von uns bekommen. Aber im Laufe der Zeit wurde es immer besser. Jeder verteilte auf seine ganz eigene Weise die Süßigkeiten an das Publikum, das klatschend und jubelnd in den geschmückten Straßen stand.  Und plötzlich war der Festplatz da, die Zeit ging ganz schnell vorbei und ein fröhlicher, bunter Haufen macht es sich beim Mittagessen im Festzelt gemütlich

Für die Schüler war es ein tolles Erlebnis Teil von der großen Festgemeinde zu sein und wird sicher noch lange in Erinnerung bleiben.

Rossini's "Aschenputtel"

Am 19.07.2024 besuchten die Klassen 2, 3, 5 und 6 unserer Schule die Rossini-Festspiele in Bad Wildbad. Die Schüler*innen fuhren mit der Bahn und wurden vor Ort herzlich empfangen. Zunächst gab es eine Einführung in die Oper und die Werke von Gioachino Rossini. Danach sahen wir die beeindruckende Aufführung “Aschenputtel”, die alle begeisterte. Die Musik und die Darbietung faszinierten sowohl Schüler*innen als auch die Lehrkräfte.

Der Ausflug war eine tolle Erfahrung und brachte uns die Welt der Oper näher.

Schulfest 13.07.24

Am vergangenen Samstag fand das jährliche Schulfest unserer Schule statt, und es war ein großer Erfolg. Die Veranstaltung bot eine Vielzahl von Aktivitäten, bei denen Schüler*innen, Eltern und Lehrer gemeinsam unvergessliche Momente erlebten.

Der Tag begann mit den beeindruckenden Beiträgen unseres Schulchors. Die Schüler*innen präsentierten ein abwechslungsreiches Programm aus traditionellen und modernen Liedern, das bei den Zuhörern großen Anklang fand. 

Im Anschluss an die musikalischen Darbietungen fand das gemeinsame Essen statt. Auf dem Buffet gab es eine Vielzahl von mitgebrachten Fingerfoods, die die Eltern liebevoll vorbereitet hatten. Die Vielfalt der Speisen war überwältigend: Von herzhaften Snacks bis zu süßen Leckereien war für jeden Geschmack etwas dabei. 

Die Eltern und Lehrer hatten im Vorfeld zahlreiche Spiele und Aktivitäten vorbereitet, die für jede Menge Spaß und Unterhaltung sorgten. Das Schulfest endete mit einem griechischen Kreistanz. Die strahlenden Gesichter der Kinder zeugten von einem gelungenen Tag.

Wir freuen uns bereits jetzt auf das nächste Jahr und bedanken uns bei allen, die zum Gelingen dieses Festes beigetragen haben.

Projekt: Insektenhotels

Im Rahmen der Bienenepoche hat die Klasse 2 mit großer Begeisterung und Engagement Insektenhotels gebaut. Die Schüler*innen waren voller Eifer dabei, die Hotels zu gestalten und somit einen Beitrag zum Schutz der Insektenwelt zu leisten. Sie haben verschiedene Materialien wie Holz, Kronenkorken und Dosen verwendet, um den Insekten ein gemütliches Zuhause zu bieten.

Dabei lernten sie nicht nur handwerkliche Fähigkeiten, sondern auch viel über die Bedeutung von Insekten für unser Ökosystem. Sie erfuhren, wie wichtig es ist, Lebensräume für Insekten zu schaffen und wie sie selbst dazu beitragen können.

Am Ende des Projekts waren die Insektenhotels nicht nur funktional, sondern auch ästhetisch ansprechend gestaltet. Die Kinder waren stolz auf ihre Werke und freuten sich darauf, sie im Schulgarten aufzuhängen.

Die Bienenepoche war somit nicht nur lehrreich, sondern auch eine praktische Möglichkeit für die Schüler*innen, aktiv zum Umweltschutz beizutragen.

Sonniger Johanni-Tag

Am Montag, 24.06.24 feierte die Raphael-Schulgemeinschaft einen strahlenden Johanni-Tag unter freiem Himmel. Mit dem traditionellen Johannisfeuer genossen Schüler*innen und Lehrkräfte gleichzeitig die warme Sonne und erfrischten sich mit köstlicher Wassermelone.

Die Stimmung war fröhlich und entspannt, als wir uns im Schatten der Bäume versammelten. Der Tag war geprägt von Beiträgen der Klassen, Gelächter und guter Laune, während wir zusammenkamen, um die Gemeinschaft zu stärken und schöne Erinnerungen zu schaffen. Es war ein herrlicher Tag, der uns alle vereinte und uns daran erinnerte, wie wichtig es ist, die kleinen Freuden des Lebens zu genießen.

Zirkus Globulini

Am vergangenen Mittwoch erlebten wir einen unvergesslichen Ausflug zum Zirkus Globulini. Die von der Goethe-Schule organisierte Veranstaltung versprach eine Mischung aus Magie, Akrobatik und Spaß – und hielt dieses Versprechen mehr als ein.
Der Zirkus Globulini, bekannt für seine atemberaubenden Vorstellungen und talentierten Schüler*innen, entführte die Besucher in eine Welt voller Fantasie und Unterhaltung. Kinder und Erwachsene waren von den vielfältigen Darbietungen begeistert.
Die strahlenden Gesichter der Kinder zeugten von der Freude und Begeisterung, die dieser Ausflug mit sich brachte. 
Der Ausflug zum Zirkus Globulini wird sicherlich noch lange in den Köpfen der Schüler*innen nachhallen. Ein Tag voller Zauber und Unterhaltung, wir freuen uns auf unseren nächsten Besuch in den Zirkus Globulini!

Ein aufregender Ausflug in die Pforzheimer Stadtbibliothek

Die Schüler*innen der 2. und 3. Klasse waren voller Vorfreude, als sie sich auf den Weg zur örtlichen Bibliothek machten. Es war ihr erster Ausflug dorthin und sie konnten es kaum erwarten, all die Bücher zu entdecken, die sie bisher noch nicht gesehen hatten.

Als sie die Bibliothek betraten, wurden sie von der ruhigen Atmosphäre und dem Geruch nach alten Büchern begrüßt. Der Bibliothekar empfing sie herzlich und führte sie durch die verschiedenen Bereiche der Bibliothek. Sie zeigte ihnen, wie man Bücher ausleiht, wie man nach bestimmten Themen sucht und wie man sich in der Bibliothek ruhig verhält.

Die Schüler*innen waren begeistert von den vielen Regalen voller Bücher in allen Farben und Größen. Sie stöberten durch die Kinderbuchabteilung und entdeckten spannende Abenteuergeschichten, lustige Comics und informative Sachbücher. Einige Schüler setzten sich an einen gemütlichen Leseplatz und vertieften sich sofort in ihre Lieblingsbücher.

Nachdem sie einige Zeit in der Bibliothek verbracht hatten, trafen sich die Schüler*innen wieder vorne im Eingangsbereich. Der Bibliothekar bedankte sich für ihren Besuch und ermutigte sie, regelmäßig vorbeizukommen, um neue Bücher zu entdecken und ihre Lesefähigkeiten zu verbessern.

Mit strahlenden Gesichtern freuten sich schon auf ihren nächsten Besuch. Es war ein Ausflug voller Entdeckungen, Abenteuer und Lesespaß.

Osterfrühstück

Ein strahlender Morgen bricht an, die Luft erfüllt vom Duft frisch gebackener Hefezöpfe und dem sanften Klappern von Eierschalen. Gemeinsam versammeln wir uns am festlich gedeckten Tisch, um das traditionelle Osterfrühstück zu zelebrieren.

Selbstgebastelte Karotten und Blumen schmücken die Tischmitte, ein fröhlicher Gruß der Frühlingszeit. Die Sonne wirft ihre goldenen Strahlen durch die Fenster und taucht den Raum in ein warmes Licht, das unsere Herzen erwärmt.

Wir lassen uns Zeit, um die köstlichen Leckereien zu genießen: Frisches Gebäck, zarte Aufstriche und duftender Kaffee lassen uns das Erwachen der Natur in vollen Zügen spüren. Gemeinsames Lachen, Musik und die Beiträge der Klassen füllen den Raum, während wir die Verbundenheit und Freude dieses besonderen Tages teilen.

Das Osterfrühstück ist mehr als nur eine Mahlzeit – es ist ein Moment der Gemeinschaft, der Freude und des Dankes für all die Segnungen, die das Leben uns schenkt. In diesen Augenblicken erkennen wir die Schönheit der einfachen Dinge und fühlen uns reich beschenkt.

Faschingsfeier

Es ist wieder soweit – die Zeit des bunten Treibens ist gekommen!

Die Raphaelschul-Gemeinschaft taucht in die Welt der Verkleidungen und des Frohsinns ein!

Unserer Kreativität sind keine Grenzen gesetzt: Lieblingshelden, Märchenfiguren und andere witzige Kostüme werden mit Begeisterung getragen. Dazu gibt es ein abwechslungsreiches Programm mit Musik, Klassenbeiträgen und anschließender Faschingsdisco – sowie jede Menge Spaß!

Michaeli - 29.09.23

Wir backen Buchstabenkekse!

Die Klassen 1 und 6/7 besuchen das Gasometer in Pforzheim

Adventsgärtlein am 28.11.22

„In der dunklen Nacht 
Ist ein ist ein Stern erwacht;
Leuchtet hell am Himmelszelt
Schenkt sein Licht der ganzen Welt.
In der dunklen Nacht ist ein Stern erwacht!“
– Rudolf Steiner

Das Adventsgärtlein ist ein meditatives und stimmungsvolles Ritual, das sich fest in unserer Schule etabliert hat. Es symbolisiert den Weg, den wir in der Adventszeit innerlich zurücklegen. Der Weg in die Enge, zu einem selbst, wo für einen kleinen Augenblick Ruhe entsteht, dann der Weg zurück in die Weite, zur Welt. Nacheinander zündeten wir unsere Apfellichter an, trugen das Licht in die dunkle Welt hinaus und wurden auf besonders stimmungsvolle Weise auf die Adventszeit vorbereitet.

Wir feiern 20 Jahre Raphael-Schule!

Die Raphael-Schulgemeinschaft feierte am 02.07.22 ein Fest zur Einweihung der von der Spendenaktion “Viele schaffe mehr!” der Volksbank Pforzheim finanzierten Küche und dem 20-jährigen Jubiläum der Schule.

Das Fest begann mit der Einweihung der Küche. Nach den feierlichen Dankesreden und eines atemberaubenden Solos auf der Violine, verkosteten Spenderinnen und Spender die in der neuen Schulküche vorbereiteten Antipasti und Getränke.

Hinterher begaben sich alle Gäste in den Saal der Raphael-Schule. Dort präsentierten ehemalige Kolleginnen und Kollegen, Gründungsmitglieder und die Schulleitung die Geschichte der Raphael-Schule. Nebenbei lief eine Diashow, die viele Erlebnisse der letzten 20 Jahre zeigte. Die Besucher erfreuten sich an musikalischen Beiträgen des Schulchors.

Auf dem Schulhof standen einige Bierbankgarnituren für die Spenderinnen und Spender, die Schülerinnen und Schüler, die Lehrkräfte, Eltern, Großeltern und Freunde. Im Hausflur befand sich ein reichhaltiges Buffet mit Salaten sowie Kaffee und Kuchen, das von den Eltern der Raphael-Schulgemeinschaft bereitgestellt worden ist. Für das etwas Deftigere wurden Würstchen gegrillt und Maultaschen verkauft.

Die kleinen Besucherinnen und Besucher hatten Spaß am Barfuß-Pfad, am Dosen und Körbe werfen sowie Schatz suchen und vieles mehr.

Zum Schluss ließen die Kinder Luftballons steigen und beendeten somit dieses einmalige Fest.