Datenschutz
Datenschutzerklärung
Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Webseite www.raphaelschule-pforzheim.de und Ihr Interesse an unserem Unternehmen und unseren Angeboten.
Für externe Links zu fremden Inhalten übernehmen wir trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle keine Haftung, da wir die Übermittlung dieser Information nicht veranlasst, den Adressaten der übermittelten Information und die übermittelten Informationen selbst nicht ausgewählt oder verändert haben.
Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten bei der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung anlässlich Ihres Besuchs auf unseren Internetseiten ist uns ein wichtiges Anliegen und erfolgt im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften, über die Sie sich z.B. unter www.bfd.bund.de informieren können. Im Folgenden erläutern wir Ihnen, welche Informationen wir während Ihres Besuchs auf unseren Webseiten erfassen und wie diese genutzt werden:
Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck von deren Verwendung
Beim Besuch der Webseite, bei jedem Zugriff eines Kunden (oder sonstigen Besuchers) auf unserer Webseite werden durch den auf Ihrem Endgerät (Computer, Laptop, Tablet, Smartphone, etc.) zum Einsatz kommenden Internet-Browser automatisch Informationen an den Server unserer Webseite gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile (Protokolldatei) gespeichert. Folgende Daten werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:
IP-Adresse des anfragenden Rechners, sowie Geräte-ID oder individuelle Geräte-Kennung und Gerätetyp,
Name der abgerufenen Datei und übertragene Datenmenge, sowie Datum und Uhrzeit des Abrufs,
Meldung über erfolgreichen Abruf,
anfragende Domain,
Beschreibung des Typs des verwendeten Internet-Browsers und ggf. des Betriebssystems Ihres Endgeräts sowie der Name Ihres Access-Providers,
Ihre Browser-Verlaufsdaten sowie Ihre standardmäßigen Weblog-Informationen,
Standortdaten, einschließlich Standortdaten von Ihrem Mobilgerät. Bitte beachten Sie, dass Sie bei den meisten Mobilgeräten die Verwendung von Standortservices im Einstellungsmenü des Mobilgeräts steuern oder deaktivieren können.
Unser berechtigtes Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Erhebung der Daten beruht auf den folgenden Zwecken: Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus und einer komfortablen Nutzung der Webseite, Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie zu weiteren administrativen Zwecken. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.
Cookies
Wir setzen auf unserer Webseite Cookies ein. Hierbei handelt es sich um kleine Text-Dateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, wenn Sie unsere Webseite besuchen. In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten. Der Einsatz von Cookies dient zunächst dazu, die Nutzung unseres Angebots für Sie angenehmer zu gestalten: Zum anderen setzen wir Cookies ein, um die Nutzung unserer Webseite statistisch zu erfassen und auszuwerten und unseres Angebotes für Sie zu optimieren. Diese Cookies ermöglichen es uns, bei einem erneuten Besuch unserer Webseite automatisch zu erkennen, dass Sie bereits bei uns waren. Diese Cookies werden nach einer jeweils definierten Zeit automatisch gelöscht. Die durch Cookies verarbeiteten Daten sind für die genannten Zwecke zur Wahrung unserer berechtigten Interessen sowie der Dritter nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO erforderlich. Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Wenn Sie es nicht wünschen, dass wir Informationen über Ihren Computer wiedererkennen, stellen Sie Ihren Internetbrowser bitte so ein, dass er Cookies von Ihrer Computerfestplatte löscht, alle Cookies blockiert oder Sie warnt, bevor ein Cookie gespeichert wird. Wie Sie Cookies löschen oder blockieren können, erfahren Sie im Hilfe- und Support-Bereich Ihres Internet-Browsers. Dort finden Sie Anweisungen zur Suche der Datei oder des Verzeichnisses, in dem Cookies gespeichert werden. Bitte beachten Sie in jedem Fall, dass die vollständige Deaktivierung von Cookies dazu führen kann, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Webseite nutzen können. Bei der Bereitstellung unseres Internetangebots werden Java-Applets und Java-Script verwendet. Falls Sie sich aus Sicherheitsgründen diese Hilfsprogramme bzw. aktiven Inhalte nicht nutzbar machen wollen, sollten Sie die entsprechende Einstellung Ihres Browsers deaktivieren.
Weitergabe der Daten: Die im Rahmen des Cookiemanagements erhobenen Daten werden nicht an Dritte weitergegeben, es sei denn, dies ist zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten erforderlich.
Online-Marketing/ Analyse-Tools
Wir verwenden keine Links zu sozialen Netzwerken.
Einbindung von Google Maps
Unsere Website nutzt den Kartendienst Google Maps, betrieben von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Google Maps wird verwendet, um geografische Informationen visuell darzustellen und ermöglicht es uns, Standorte und Routen direkt auf unserer Website darzustellen.
Welche Daten werden erhoben und verarbeitet?
Durch die Nutzung von Google Maps werden personenbezogene Daten, insbesondere Ihre IP-Adresse und ggf. Ihr Standort (sofern freigegeben), an Google übertragen und auf Servern in den USA gespeichert. Google erhält außerdem Informationen über Ihre Nutzung des Kartenmaterials (z. B. welche Bereiche der Karte angesehen werden). Diese Daten werden von Google zur Bereitstellung der Dienste sowie zur Optimierung von Werbeanzeigen genutzt.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Die Nutzung von Google Maps erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, welche Sie beim erstmaligen Laden der Karte erwerben. Diese Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Datenübermittlung in Drittstaaten
Da Google ein US-amerikanisches Unternehmen ist, kann es vorkommen, dass Ihre Daten in die USA übermittelt werden. Die USA bieten derzeit kein angemessenes Datenschutzniveau im Sinne der DSGVO. Google stellt jedoch sicher, dass entsprechende Schutzmechanismen (z. B. Standardvertragsklauseln) implementiert sind, um den Datenschutz zu gewährleisten.
Speicherdauer
Google speichert die erhobenen Daten für den Zeitraum, der zur Bereitstellung der Dienste und zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen erforderlich ist. Weitere Informationen zur Speicherdauer finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google
Weitere Informationen
Einzelheiten zur Datenverarbeitung durch Google entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung von Google und den Nutzungsbedingungen für Google Maps
Kontaktformular
Zweck der Datenerhebung: Die im Kontaktformular eingegebenen Daten (Name, E-Mail-Adresse, Betreff und Nachricht) werden ausschließlich zum Zweck der Bearbeitung Ihrer Anfrage verwendet. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
Weitergabe der Daten: Die im Rahmen des Kontaktformulars erhobenen Daten werden nicht an Dritte weitergegeben, es sei denn, dies ist zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten erforderlich.
Bewerbungen per E-Mail
Wenn Sie sich auf eines unserer Stellenangebote bewerben, können Sie dies direkt über einen Klick auf den bereitgestellten Button tun, der Sie zu Ihrem E-Mail-Programm weiterleitet. Dort können Sie uns Ihre Bewerbungsunterlagen (wie Lebenslauf, Anschreiben und andere relevante Dokumente) zusenden.
Bei der Zusendung Ihrer Bewerbung per E-Mail verarbeiten wir die folgenden personenbezogenen Daten:
Name, Vorname
E-Mail-Adresse
Bewerbungsunterlagen (Lebenslauf, Anschreiben, Zertifikate, etc.)
Wir verarbeiten diese Daten ausschließlich zum Zweck der Bearbeitung Ihrer Bewerbung und um die Entscheidung über die Begründung eines Arbeitsverhältnisses zu treffen. Ihre Daten werden nur an die für den Bewerbungsprozess zuständigen Personen weitergeleitet und vertraulich behandelt.
Rechtsgrundlagen dieser Datenverarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf folgenden Rechtsgrundlagen:
Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Erfüllung eines Vertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (z. B. Bewerbungsprozess).
Dauer der Datenspeicherung
Ihre Bewerbungsdaten werden spätestens sechs Monate nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens gelöscht, es sei denn, eine längere Speicherung ist gesetzlich vorgeschrieben oder Sie haben in einer längeren Speicherung ausdrücklich eingewilligt (z. B. Aufnahme in unseren Talentpool).
Weitergabe von Daten an Dritte
Wir geben Ihre personenbezogenen Daten nur an Dritte weiter, wenn:
Dies ist für die Bearbeitung Ihrer Bewerbung erforderlich ist
Sie haben in die Weitergabe eingewilligt
oder wir sind gesetzlich dazu verpflichtet
Betroffenenrechte
Auf Anfrage werden wir Sie gern informieren, ob und welche personenbezogenen Daten zu Ihrer Person gespeichert sind (Art. 15 DSGVO), insbesondere über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie ggf. über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling.
Ihnen steht zudem das Recht zu, etwaig unrichtig erhobene personenbezogene Daten berichtigen oder unvollständig erhobene Daten vervollständigen zu lassen (Art. 16 DSGVO).
Ferner haben Sie das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten zu verlangen, sofern die gesetzlichen Voraussetzungen hierfür vorliegen (Art. 18 DSGVO).
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen (Art. 20 DSGVO).
Darüber hinaus steht Ihnen das sogenannte „Recht auf Vergessenwerden“ zu, d.h. Sie können von uns die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, sofern hierfür die gesetzlichen Voraussetzungen vorliegen (Art. 17 DSGVO).
Unabhängig davon werden Ihre personenbezogenen Daten automatisch von uns gelöscht, wenn der Zweck der Datenerhebung weggefallen oder die Datenverarbeitung unrechtmäßig erfolgt ist.
Gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO haben Sie das Recht Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen.
Sie haben zudem das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch zu erheben, sofern ein Widerspruchsrecht gesetzlich vorgesehen ist. Im Falle eines wirksamen Widerrufs werden Ihre personenbezogenen Daten ebenfalls automatisch durch uns gelöscht (Art. 21 DSGVO).
Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an: info@raphaelschule-pforzheim.de.
Bei Verstößen gegen die datenschutzrechtlichen Vorschriften haben Sie gem. Art. 77 DSGVO die Möglichkeit, Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde zu erheben.
Dauer der Datenspeicherung
Die erhobenen Daten werden so lange bei uns gespeichert, wie dies für die Durchführung der mit uns eingegangen Verträge erforderlich ist oder Sie Ihr Recht auf Löschung oder Ihr Recht auf Datenübertragung auf ein anderes Unternehmen nicht ausgeübt haben.
Datensicherheit
Wir sind um alle notwendigen technischen und organisatorischen Sicherheitsmaßnahmen bemüht, um Ihre personenbezogenen Daten so zu speichern, dass sie weder Dritten noch der Öffentlichkeit zugänglich sind. Sollten Sie mit uns per E-Mail in Kontakt treten wollen, so weisen wir Sie darauf hin, dass bei diesem Kommunikationsweg die Vertraulichkeit der übermittelten Informationen nicht vollständig gewährleistet werden kann. Wir empfehlen Ihnen daher, uns vertrauliche Informationen ausschließlich über den Postweg zukommen zu lassen.
Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig. Durch die Weiterentwicklung unserer Webseite und Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf der Webseite unter https://raphaelschule-pforzheim.de/datenschutz von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden.
Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen
Diese Datenschutz-Information gilt für die Datenverarbeitung durch: Raphaelschule Pforzheim, Hauptstr. 73, 75181 Pforzheim, Tel.: 07231- 782494, E-Mail: info@raphaelschule-pforzheim.de
Datenschutzbeauftragter: Roman Gründer, Am Feldrain 6, 75328 Schömberg, Tel.: 0176-43241700; E-Mail: datenschutz@idee.services