Fächer
Sonderpädagogisches Bildungs- und Beratungszentrum

Gartenbau

Im Gartenbauunterricht lernen die Kinder sich mit der Erde, welche sie ernährt und ihnen Sicherheit gibt, zu verbinden. Bei jahreszeittypischen Arbeiten wie dem Sähen, Pikieren, Pflanzen, Ernten, beim Binden von Adventskränzen oder auch beim Pflegen ihres Schulgeländes machen die Kinder bedeutende Sinneserfahrungen wie Tasten, Riechen, Schmecken, Sehen und Hören. Bei Baumschnittarbeiten z.B. können sie die Erfahrung machen, wie ihr Eingreifen und Tätigwerden eine nicht mehr umkehrbare Veränderung zur Folge hat. Ein abgesägter Ast verändert einen Baum. Dies kann nicht mehr rückgängig gemacht werden. Den Gartenbauunterricht gibt es an der Raphael-Schule seit dem Schuljahr 2009/2010. Die Schülerinnen und Schüler sind von Beginn an aktiv an der Entstehung und Gestaltung ihres Schulgartens beteiligt.

Werken

Vom Greifen zum Begreifen. Aus einem Klumpen Ton wird eine Figur, aus einem Sperrholzbrett wird ein Kästchen. So erleben die Schülerinnen und Schüler ihre eigene, kreative, schöpferische Kraft und haben ein schönes sichtbares Ergebnis vor sich. Im handwerklichen Tun vergessen sie die Zeit und sind meist erstaunt über das rasche Vergehen der Stunde. Beim Aufräumen der Werkstatt und im Umgang mit dem Werkzeug lernen sie nebenbei Regeln, Ordnung und Sorgfalt.

Musik

Im Musikunterricht steht das Musizieren im Vordergrund. In den unteren Klassen spielen die Kinder auf der Kinderharfe, Stabspielen und auf kleinen Flöten. Ab der dritten Klasse wird das Flötenspiel nach Noten erlernt. In den folgenden Jahren wird dazu auf verschiedenen Trommeln und mit der Ukulele musiziert. Ebenso wird das Volksliedgut gepflegt. Durch das vielfältige Musizieren erleben die Kinder verschiedene Klangräume. Sie üben das Zuhören ebenso wie das Aufeinanderhören. Ab der Klasse sechs lernen die Kinder verschiedene Werke und Komponisten der Musikgeschichte kennen. Außerdem gibt es einen Schulchor.

Kunst

Aufgabe des Kunstunterrichtes ist es, Bedingungen zu schaffen, in denen jedes Schulkind sein kreatives Potential entfalten kann. Eine zentrale Rolle spielt hierbei der ganzheitliche Ansatz, welcher Hirn und Hand und Herz vereint.

Ziele des Kunstunterrichtes:

  • Sensibilisierung und Schulung der Sinneswahrnehmung
  • Eigenen Empfindungen einen persönlichen Ausdruck verleihen
  • Das Erleben von Freude am schöpferischen und gestalterischen Prozess
  • Interesse und Verständnis für Kunst entwickeln/ ästhetische Urteile bilden lernen

Umsetzung

  • Grundsätzliche Erfahrungen mit verschiedenen Materialien und Farben
  • Dialog/ Austausch anhand verschiedener Themen: lebensweltbezogen, jahreszeitlich, individuell
  • Erlernen und Üben künstlerischer Techniken (Zeichnen, Malen, Schneiden, Drucken, Kleben, Plastizieren, u.s.w.)
  • Künstlerischen Vorbildern und deren Werken begegnen
  • Berücksichtigung persönlicher Voraussetzungen und Begabung, individuelle Förderung

Sport-
Unterricht

Bewegung als Prinzip ist ein wesentlicher Bestandteil einer ganzheitlichen Erziehung. Schwerpunkte des Unterstufenunterrichts sind dabei unter anderem das Kennenlernen des eigenen Körpers, seiner Bewegungsmöglichkeiten und Grundfertigkeiten wie Springen, Hüpfen und Balancieren. Bei vielfältigen Bewegungsspielen lernen die Kinder Regeln zu beachten und haben wichtige soziale Erlebnisse. Des Weiteren wird auch Schwimmunterricht angeboten. Ein wichtiger Bestandteil des Mittel- und Oberstufenunterrichts sind Ball- und Staffelspiele, die das soziale Element der Klasse positiv beeinflussen sollen. Des Weiteren werden verstärkt Individual- und Mannschaftssportarten ausgeführt.

Eurythmie

Als Bewegungsfach neben dem Sportunterricht haben die Kinder das Fach Eurythmie. Eurythmie ist eine Bewegungskunst, die von Rudolf Steiner initiiert wurde. Die Schülerinnen und Schüler lernen, Musik und Sprache in künstlerische Bewegungen umzusetzen. Dies geschieht in Einzel- und Gruppenbewegungen zu einer vorgegebenen Choreographie. Gutes Hinhören, rasches Reagieren, zur richtigen Zeit ankommen, sich selbst und seine Möglichkeiten neu entdecken – so können unsere Kinder den Eurythmieunterricht erleben.

Musik